Mein Welpe und ich auf dem Spaziergang
Ein Spaziergang sollte nicht nur genutzt werden, damit der Hund sich bewegt und löst, sondern man kann und sollte den Spaziergang abwechslungsreich gestalten. Überlässt man den Hund sich selbst, wird er sich seine eigene Beschäftigung suchen, dies kann der Ball der Nachbarskinder sein, das Reh oder andere Hundekumpels. Zudem verliert er so schnell das Interesse an seinem Besitzer.
Dem wollen wir entgegenwirken mit Spiele und kleinen Übungen:
1. Bindungsspiele:
Der stolze Welpenbesitzer dreht sich kommentarlos um und wechselt die Richtung oder versteckt sich z.B. hinter einem Baum und die Fellnase muss seinen Besitzer suchen. Ziel ist es, dass der Hund den Menschen so gut im Auge behält, dass es keine kaum Möglichkeit gibt sich zu verstecken.
2. Spiele:
Das Lieblingsspielzeug gehört mit auf den Spaziergang eines Mensch-Hund-Teams, zumindest am Anfang der Beziehungsvertiefung. Wir Menschen müssen versuchen interessanter zu sein, als alles andere um uns herum. Zur Beschäftigung eignen sich auch sehr gut Futtersuchspiele. Ein kurzer Sprint von Mensch und Hund, oder auf Baumstämme klettern macht nicht nur Spaß, sondern lässt Mensch und Hund zusammenwachsen.
3. Übungen:
Natürlich sollten erlernte Übungen auf dem Spaziergang vertieft und erweitert werden. Hier sollte auf die Ablenkung geachtet werden, ist diese zu hoch, kann sich ein Welpe weder bei den Übungen noch beim Spiel mit dem Menschen konzentrieren.
Es sollte darauf geachtet werden, nicht zu lange bei einer Sache zu bleiben, denn dies könnte für den jungen Hund zu anstrengend und/oder auch zu langweilig werden. Ein Abwechseln zwischen den einzelnen Übungen ist vorteilhaft, zudem sollte man immer an verschiedenen Orten spazieren gehen, denn so lernt der Hund, überall und in erster Linie seinen Menschen zu beachten.
Bis zu einem Alter von mindestens 6-7 Monaten sollte der Hund am Geschirr geführt werden.
Eine kleine Pfotenregel zum Spaziergang mit dem Welpen- bzw. Junghund:
3. und 4. Monat 3-4 mal täglich jeweils ca. 15 Minuten
5. bis 7. Monat 3-4 mal täglich jeweils 20 – 30 Minuten
8. und 9. Monat 2-3 mal täglich jeweils 30- 45 Minuten
bis 12. Monat langsam steigern bis 60 Minuten pro Spaziergang
ab 12. Monat langsame Steigerung und Konditionstraining
Bei Hunden einer großen, bzw. sehr großen Rasse sollte noch langsamer vorgegangen werden um die Gelenke nicht zu überlasten. Wann der Hund ausgewachsen ist, kann Ihr Tierarzt anhand der Wachstumsfuge feststellen. Lieber häufiger und kurz, als einmal lang spazieren gehen.
Immer daran denken: Es ist noch kein Hundemeister vom Himmel gefallen, wer mit viel Geduld an die kleine Fellnase herangeht wird schnell Erfolge verzeichnen können!